Standort-Anzeiger
Sie sind hier: Start > Studium
Die monatliche Artikel-Serie im Mitteilungsblatt "PRO" informiert über alles Wissenswerte im Bereich der ärztlichen Nachwuchsgewinnung, der Fördermöglichkeiten und Aktivitäten der KVSA im Bereich Aus- und Weiterbildung.
Mit der Landarztquote werden 5 Prozent der Medizinstudienplätze als Vorabquote an Bewerber vergeben, die sich verpflichten, nach dem Studium und der anschließenden Facharztweiterbildung für mindestens zehn Jahre in der hausärztlichen Versorgung in unterversorgten oder drohend unterversorgten Regionen oder Regionen mit sog. lokalem Versorgungsbedarf in Sachsen-Anhalt tätig zu sein.
Welche Karrierewege schlagen Ärzte ein? Wie unterscheiden sich Karrieren in den verschiedenen Fachbereichen? Mit welchen Hürden und Herausforderungen müssen Ärzte umgehen? Diesen und weiteren Fragen gingen Medizinstudierende der Magdeburger Otto-von-Guericke Universität (OvGU) im Kurs Berufsfelderkundung „Karrieren in der Medizin“ im ersten Studienjahr nach. In diesem Zusammenhang fand eine Studienfahrt nach Stendal statt.
Der Förderverein Allgemeinmedizin Sachsen-Anhalt e.V. hat ein Patenprogramm aufgelegt. Ziel ist es, den Studierenden die Hausarzttätigkeit näher zu bringen. Dazu finden zwei themenbezogene Fortbildungen und 2 Praxistage in den Jahren 2019 und 2020 statt - dabei werden die Studierenden begleitet und haben einen kompetenten Ansprechpartner. Der Förderverein finanziert die Fahrtkosten zu den Praxistagen.
Studierende können ab dem 1. Juli 2019 monatlich 649,00 Euro für die Absolvierung des allgemeinmedizinischen Tertials im Praktischen Jahr erhalten. Die KVSA fördert dieses Tertial im PJ in ambulanten Praxen bzw. in ambulanten Einrichtungen, die von der Universität Magdeburg bzw. Halle als akademische Lehrpraxis anerkannt sind.
Die KVSA sprach mit ihrer ersten Stipendiatin, Ingrid Grüßner. Frau Grüßner hat im Oktober 2017 ihre hausärztliche Tätigkeit in Sachsen-Anhalt aufgenommen. Im Interview berichtet sie über den Start in die Praxis.
Die KVSA finanziert seit dem Sommersemester 2016 die ersten beiden Studienplätze an der Universität Witten/Herdecke. Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens wurden Friederike Polter und Franziska Tröger ausgewählt. Die beiden starteten am 1. April 2016 ihr Medizinstudium. Die Studierendenberaterin der KVSA erkundigte sich zum Studienauftakt.
In der neuen Famulaturbörse der KVSA können Studierende Famulaturplätze in Sachsen-Anhalt buchen. Das Angebot erleichtert die Suche nach einem geeigneten Famulaturplatz und bietet Ärzten den Vorteil, die Organisation online erledigen zu können. Sachsen-anhaltische Ärzte geben ihre verfügbaren Zeiträume für eine Famulatur in der Börse an. Studierende können dann nach bestimmten Fachgruppen und Regionen suchen und eine Anfrage online stellen. Die angefragte Praxis kann den Platz online bestätigen und der Studierende diesen im Anschluss verbindlich buchen. Die Famulaturbörse ist zu erreichen unter https://famulaturboerse.kvsa.de.
Neben den Förderprogrammen im Studium und in der Weiterbildung zum Facharzt unterstützt die KVSA den ärztlichen Nachwuchs, sondern auch bei der Aufnahme und während der gesamten vertragsärztlichen Tätigkeit. Die KVSA unterstützt ihre Ärzte das gesamte "Vertragsarztleben" lang.
Unter dem Titel „Klasse Allgemeinmedizin“ startete das erfolgreiche Lehrprojekt an der Medizinischen Fakultät der MLU Halle-Wittenberg. In dem Projekt werden jährlich 20 ausgewählte Studierende ab dem ersten Vorklinischen Semester
in einem festen Klassenverband auf eine spätere Tätigkeit als Haus- bzw. Landarzt vorbereitet. Die Medizinstudierenden der „Klasse Allgemeinmedizin“ haben in jeder Semesterpause den Vorteil, an zwei sogenannten „Praxistagen“ bei ihrem
zugeteilten ärztlichen Mentor Einblicke in den Praxisalltag zu erhalten. Dazu stellen sich der Medizinstudent Christopher Carpentier und sein ärztlicher Mentor Dr. Peter-Hendrik Herrmann, Allgemeinmediziner aus Zahna-Elster/ Ortsteil Zahna den folgenden Fragen ...
Weiterführende Informationen