TI-Anwendungen
Anwendungen der Telematik-Infrastruktur
Ansprechpartner
IT-Service der KV Sachsen-Anhalt
Doctor-Eisenbart-Ring 2
39120 Magdeburg
Tel: 0391 627-7000
Fax: 0391 627-87-7000
Versichertenstammdatenmanagement (VSDM)
Beim VSDM werden die Versichertenstammdaten der gesetzlich Krankenversicherten, die auf der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) gespeichert sind in der Praxis eingelesen und aktualisiert. Außerdem wird elektronisch geprüft, ob die eGK gültig ist. >mehr
Notfalldatenmanagement (NFDM)
Beim Notfalldatenmanagement geht es darum, in einem medizinischen Notfall wichtige notfallrelevante Informationen direkt von der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) abrufen zu können. Das können zum Beispiel Informationen zu Diagnosen oder Medikationen sein. >mehr
Elektronischer Medikationsplan (eMP)
Der elektronische Medikationsplan (eMP) ist die digitale Weiterentwicklung des bereits im Oktober 2016 eingeführten bundeseinheitlichen Medikationsplans (BMP). Mit dem eMP wird der Medikationsplan nicht mehr nur auf Papier ausgedruckt, sondern auf der eGK gespeichert. >mehr
Elektronische Patientenakte (ePA)
Die elektronische Patientenakte (ePA) ist das zentrale Element der vernetzten Gesundheitsversorgung in der TI. Seit Januar 2021 müssen die gesetzlichen Krankenkassen ihren Versicherten eine solche ePA anbieten. Patientinnen und Patienten haben seit Juli 2021 Anspruch darauf, dass ihre Ärztin oder ihr Arzt ihre ePA befüllt. >mehr
Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU)
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen erfasst im nächsten Schritt auch die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen. Zukünftig werden nicht mehr die Versicherten selbst, sondern die Vertragsärztinnen und -ärzte die Krankenkassen digital über eine Arbeitsunfähigkeit ihrer Versicherten informieren. >mehr
Elektronisches Rezept (eRezept)
Ab dem 1. Januar 2022 müssen Vertragsärztinnen und -ärzte einerseits, sowie Patientinnen und Patienten andererseits das elektronische Rezept bei der Verordnung von apothekenpflichtigen Arzneimitteln über die gesetzliche Krankenversicherung nutzen. >mehr