Studien
Studien zur ambulanten Versorgung
Auf dieser Seite möchten wir auf Studien hinweisen und die Möglichkeit bieten, diese Studien zu unterstützen.
Bei Interesse an einer Beteiligung bzw. Fragen wenden Sie sich bitte an die genannten Ansprechpartner der jeweiligen Studie.
Studien
- Online-Befragung "Was genau am Arztsein macht krank?" - Berufliche Risikofaktoren für Burnout, Depression und Sucht unter Ärzten
Forschungsprojekt der Klinik für Psychiatrie der Luwig-Maximilians-Universität München
Ansprechpartner: Guilhermina Phillipus
> Zur Studie
- NAMIBIO-App - NAhrungsMIttelallergie BIOmarker Applicatio
Ziel des Verbundes NAMIBIO-App ist es, einen Beitrag zum besseren Verständnis von frühen Ursachen und dem natürlichen Verlauf von Nahrungsmittelallergien bei Kindern zu leisten. Welche Strategien nutzen Sie zur Prädiktion und Prävention von Nahrungsmittelallergienbei Kindern? Wie könnten digitale Anwendungen in der Prävention & Prädiktion unterstützen
Studienzeitraum: 1. Juni 2021 bis 31. Mai 2024
Medizinische Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und Universität Regensburg
Ansprechpartner: Prof. Dr. Apfelbacher & Dr. Madlen Hörold
> Zur Studie
- Prev*Diab - Diabetesprävention und Gesundheitsförderung in der hausärztlichen Versorgung: Eine individuelle hausärztliche Begleitung von Präventionsmaßnahmen ist sehr betreuungs- und zeitintensiv und oft im regulären Praxisalltag kaum zu leisten. Wie ist die Einstellung von Hausärzten dazu, wo sehen sie Hürden für die Umsetzung in ihrem Praxisalltag?
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Ansprechpartner: Julie O‘Sullivan
> Zur Studie
- COPiT - Contemplative Practices in Psychotherapy - Online-Befragung: Wie verbreitet ist die Anwendung kontemplativer Praktiken zur Selbstfürsorge & im therapeutischen Setting inkl. angrenzender Techniken wie Mediation, Yoga u.a.?
Uniklinik Heidelberg und Universität Kassel
Ansprechpartner: Dr. Corina Aguilar-Raab & Friederike Winter MSc
> Zur Studie
- Psychologische und pädagogisch-psychologische Beratungsangebote in Zeiten von COVID-19: Welche Effekte haben Pandemie und Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung auf Nachfrage, Angebot und Durchführung? - Eine Befragung von Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendpsychotherapeuten, welche Therapie in Zeiten von COVID-19 angeboten haben und anbieten
Institut für Psychologie der Technischen Universität Chemnitz
Ansprechpartner: Sarah Baldauf und/oder David Becker
> Zur Studie