Infoletter
Infoletter
Informationen zur Verordnung von Arznei-, Heil- und Hilfsmitteln stehen zu verschiedenen Themen in kompakter Form als Infoletter zur Verfügung. Diese werden zum Teil in Zusammenarbeit mit der AOK Sachsen-Anhalt und der IKK gesund plus erstellt.
- Infoletter Entresto®
Arzneimittel im Blickpunkt - Neue Therapiemöglichkeiten bei der chronischen Herzinsuffizienz
- Infoletter Therapieallergene
Spezifische Immuntherapie - Infoletter Cannabis
Wirtschaftliche Verordnung von Cannabis zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung - Infoletter Grippeimpfstoffbestellung für die Saison 2021/2022
Auch Hochdosis-Influenzaimpfstoff Enfluelda® jetzt vorbestellen
- Infoletter Abgaberegelungen
Apotheken: Abgaberegelungen und Änderungen auf dem Rezept - Infoletter Aut idem
Aut idem-Kreuze sind nur aus medizinisch-therapeutischen Gründen zulässig - Infoletter Anwendungsbeobachtungen
Teilnahme an Anwendungsbeobachtungen kritisch prüfen - Infoletter Ersatzverordnung bei Arzneimittelrückruf des Emerade® Fertigpen
Hinweise zur Vorgehensweise - Infoletter Coronavirus - Wichtige Informationen
- Sonderausgabe Impfung Herpes Zoster / HPV
Impfung gegen Herpes Zoster zulasten der GKV / Änderung: HPV-Impfstoffe sind ab sofort als Sprechstundenbedarf (SSB) zu verordnen - Sonderausgabe Kontrazeptiva bis zum vollendeten 22. Lebensjahr
Verschreibungspflichtige empfängnisverhütende Mittel sind bis zum vollendeten 22. Lebensjahr verordnungsfähig - Infoletter 1/2019
Biosimilars zu Adalimumab (Humira®)
- Sonderausgabe HPV-Impfung Jungen (aktualisiert am 27.06.2019)
Impfung gegen HPV für Jungen zulasten der GKV - Sonderausgabe Aspirin® i.v.
Sprechstundenbedarf - befristete Sonderrregelung für Aspirin® i.v. 500 mg - Infoletter 1/2018
Ein Patient verliert sein Rezept und dann ...?
-
Sonderausgabe Lactobacillus rhamnosus GG
Verordnungsausschluss von Lactobacillus rhamnosus GG -
Sonderausgabe ENTRESTO®
Der therapeutische Stellenwert von SACUBITRIL/VALSARTAN (ENTRESTO®) -
Sonderausgabe Heilmittelkatalog
Der Heilmittelkatalog - Grundlage der Heilmittelverordnung -
Infoletter 1/2017
Lymphödeme Stadium II und III sind langfristiger Heilmittelbedarf
- Infoletter 4/2016
Heilmittelverordnung bei Lymphödem ab 1. Januar 2017 - Infoletter 3/2016 Teil 1
Die Heilmittelverordnung wird einfacher - Neue Regelungen ab 1. Januar 2017 - Infoletter 3/2016 Teil 2
Neue Heilmittelformulare ab 1. Januar 2017 - Infoletter 2/2016 Teil 1
Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente
Infoletter 2/2016 Teil 2
Übersicht zur Verordnungsfähigkeit von nicht verschreibungspflichtigen Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen - Infoletter 1/2016 (Stand 01.07.2020)
Reisen mit Betäubungsmitteln - Sonderausgabe Glinide
Verordnungseinschränkung der Glinide (Repaglinid, Nateglinid) - Sonderausgabe Kontrazeptiva
Kombinierte hormonale Kontrazeptiva der 3. und 4. Generation
- Infoletter 3/2015
Wirtschaftliche Verordnung von Blutzuckerteststreifen nach Einführung der DIN EN ISO-Norm 15197:2013 - Infoletter 2/2015
Verordnung von Trink- und Sondennahrung entsprechend den Regelungen der Arzneimittel-Richtlinie - Sonderausgabe Rezepte
Zusätzliche Angabe des Vornamens des Arztes sowie der Telefonnummer auf Rezepten ab 1. Juli 2015 - Infoletter 1/2015
Verordnung podologischer Therapie - Wichtiges kurzgefasst
- Sonderausgabe BfArM-Arzneimittel-Liste (aktualisiert am 21.01.2016)
Aktuelle BfArM-Mitteilung: Zulassungen von 80 Arzneimitteln ruhen - Sonderausgabe Thilorbin/November
Sprechstundenbedarf: Thilorbin Augentropfen wieder lieferfähig - Infoletter 5/2014
Orale Antikoagulation bei Patienten mit nicht-valvulärem Vorhofflimmern - Sonderausgabe Thilorbin/Oktober
Sprechstundenbedarf: Verlängerung der Sonderregelung für Thilorbin Augentropfen - Infoletter 3/2014 - Teil 2
Empfehlungen bei irregulären Impfabständen - Infoletter 4/2014 (aktualisiert am 01.01.2023)
Festbeträge und Festbetragsdifferenzen - ein Dauerbrenner - Sonderausgabe MCP
MCP-Rückruf / Hintergründe und Alternativen - Infoletter 3/2014 - Teil 1
Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) - Aktuelle Risikogebiete - Infoletter 2/2014
Kompressionsbandagierung nach Manueller Lymphdrainage - Keine Verordnung von "Lymphsets" mit Polstermaterialien und Schlauchbinden - Sonderausgabe Thilorbin/April
Sprechstundenbedarf: Sonderregelung für Thilorbin Augentropfen - Sonderausgabe Aggrenox
Verordnungsausschluss von Dipyridamol in Kombination mit ASS (z.B. Aggrenox) - Infoletter 1/2014
Wirtschaftlichkeit beim Einsatz moderner Wundauflagen – worauf Sie achten sollten
- Infoletter 4/2013
Vorsicht beim Ausweichen auf verschreibungspflichtige Präparate, meiden Sie Switching! - Infoletter 3/2013 - Teil 2
Heilmittel-Praxisbesonderheiten und Diagnosen mit langfristigem Heilmittelbedarf - Infoletter 3/2013 - Teil 1
Achtung! Wirtschaftliche Heilmittelverordnung - Sonderausgabe 2013
Hinweise zum nasalen Grippeimpfstoff Fluenz im Rahmen der Grippeschutzimpfung 2013/2014 - Infoletter 2/2013
Verordnung rezeptpflichtiger Antihistaminika kann unwirtschaftlich sein - Infoletter 1/2013
Verordnungsfähigkeit von Arzneimitteln bei Erkältungskrankheiten
- Infoletter 7/2012
Änderungen des Betäubungsmittelrechts: BtM-Pflicht für alle nicht retardierten Tilidin-haltigen Arzneimittel ab 1. Januar 2013 - Infoletter 6/2012 - Teil 3
Verbandstoffe: Silberverbände - Infoletter 6/2012 - Teil 2
Verbandstoffe: Moderne Wundauflagen - was ist bei der Verordnung zu beachten? - Infoletter 6/2012
Patientenbezogene Verordnung von Verbandstoffen/Wundbehandlungsmitteln - Infoletter 5/2012
Heilmitteltherapie als Gruppenbehandlung - Infoletter 4/2012
Patientenbezogene Verordnung von aufsaugenden Inkontinenzhilfen - Infoletter 3/2012
Arznei- und Hilfsmittel getrennt verordnen - Sonderausgabe 2012 (aktualisiert am 09.07.2021)
Information zu fiktiv zugelassenen Arzneimitteln - Achtung Regressgefahr - Infoletter 2/2012
Kompressionsstrümpfe sind keine Antithrombosestrümpfe - Infoletter 1/2012
Polypharmakotherapie vermeiden - PRISCUS-Liste beachten
- Infoletter 5/2011
Verordnungsausschluss für Harn- und Blutzuckerteststreifen bei Diabetes mellitus Typ 2 - Infoletter 4/2011
Tipps zum Absetzen von Arzneimitteln - Infoletter 3/2011
Schädlicher Medikamentengebrauch / Medikamentenabhängigkeit - Infoletter 2/2011
Verordnungsausschluss von Glitazonen - Infoletter 1/2011
Erkältungssaison - Beachten Sie Einschränkungen bei der Arzneimittel-Verordnung