Comm4Care
Projekt Comme4Care: Entlastung der Praxis durch bessere Kommunikation zur Versorgung Pflegebedürftiger
Ansprechpartner
IT-Service der KV Sachsen-Anhalt
Doctor-Eisenbart-Ring 2
39120 Magdeburg
Tel: 0391/627-7000
Fax: 0391/627-87-7000
Comm4Care ist ein gemeinsames Projekt der KVSA, der AOK Sachsen-Anhalt, der IKK gesund plus, der vitaphone GmbH, dem aQua-Institut und der Medizinischen Fakultät der MLU Halle-Wittenberg.
Comm4Care ermöglicht eine sichere, strukturierte, elektronische Kommunikation zwischen dem Hausarzt und der Pflege, die Durchführung assistierter Videosprechstunden zwischen Hausarzt und Pflege unter aktiver Einbeziehung des Patienten sowie ein zeitlich befristetes Intensiviertes Monitoring bei instabilen Gesundheitszuständen der Patienten.
Die Teilnahme am Projekt Comm4Care hat für teilnehmende Praxen folgende Vorteile:
- Bereitstellung einer sicheren, elektronischen Kommunikation mit der Pflege
- Exportierbare Dokumentation der Kommunikationsverläufe und –inhalte
- Verlaufsdokumentation erhobener Vitaldaten inkl. automatischer Information bei Überschreitung der vom Arzt definierten, patientenindividuellen Schwellwerte per eArztbrief (bei Bedarf per SMS)
- Reduktion ungeplanter Inanspruchnahmen durch besseres Monitoring kritischer Krankheitsverläufe und eindeutiger Kommunikation mit der Pflege
- Kostenfreie Bereitstellung der Lizenz und Zugangsdaten der Videosprechstunde („Telekonsil“ der vitaphone GmbH; auch außerhalb des Projektes nutzbar)
- Zusätzliche vertragsspezifische Vergütung
Teilnahmeerklärung: Erklärung der Teilnahme für Ärzte und NäPa über den Arztzugang unter https://kvsaonline.kvsa.kv-safenet.de → Dienste → Comm4Care → Teilnahmeerklärung
Versorgungsvertrag nach §140a SGB V: unter kvsaonline.kvsa.kv-safenet.de → Dienste → Comm4Care → Vertrag und Anlagen
Kurzbeschreibung:
Projektregion: Halle (Saale), Dessau-Roßlau, Saalekreis, Burgenlandkreis und die Landkreise Wittenberg, Mansfeld-Südharz und Anhalt-Bitterfeld
Zeiträume:
Projekt: 01.04.2021 – 30.09.2024
Intervention (Versorgung der Patienten): 01.10.2021 – 30.09.2023
Evaluation: 01.10.2023 – 30.09.2024
Teilnahmeberechtigte Versicherte: Versicherte der AOK Sachsen-Anhalt oder IKK gesund plus mit mindestens Pflegegrad 2, die Pflegesachleistungen vom Pflegedienst oder Pflegeheim erhalten und deren Pflegeeinrichtung einen Kooperationsvertrag zur Umsetzung des Projektes geschlossen hat sowie deren behandelnder Hausarzt am Projekt Comm4Care teilnimmt; Erwartung: 8.000 eingeschriebene Patienten (Teilnahmeerklärung Patient unter https://kvsaonline.kvsa.kv-safenet.de → Dienste → Comm4Care → Vertrag und Anlagen
Teilnahmeberechtigte Ärzte: Hausärzte (außer Kinderärzte) innerhalb der Projektregion; Nachweis einer KIM-Adresse notwendig, da Informationen mit der Pflege als eArztbrief bzw. eNachricht ausgetauscht werden; obligatorische Teilnahme an einer online-Schulung zur Telehealth-Plattform und den Projektinhalten
Teilnahmeberechtigte Nichtärztliche Praxisassistenz: bei teilnehmenden Ärzten angestellte und durch die KVSA genehmigte NäPa (VERAH); Bereitstellung von Telemed-Rucksäcken für 100 NäPa zur Vitaldatenerfassung und für eine Assistierte Videosprechstunde möglich; obligatorische Teilnahme an einer online-Schulung zur Telehealth-Plattform, dem Telemed-Rucksack und den Projektinhalten
Teilnahmeberechtigte Pflegeeinrichtungen: Pflegeheime und Pflegedienste in der Projektregion, die mit der AOK SAN und IKK gesund plus eine Kooperationsvereinbarung geschlossen haben; Bereitstellung von Telemed-Rucksäcken zur Vitaldatenerfassung und für eine Assistierte Videosprechstunde
Telehealth-Plattform (THP): zentrale technische Infrastruktur im Projekt zum sicheren Austausch von Informationen zwischen teilnehmenden Pflegeeinrichtungen, NäPa und Hausärzten
Telemed-Rucksack: Rucksack mit einem speziell für das Projekt konfigurierten Tablet sowie Messgeräten zur Erfassung von Vitaldaten (Blutdruckmessgerät, Blutzuckermess-gerät, Pulsoximeter, Spirometer, 3-Kanal-EKG, Thermometer, Waage); Bereitstellung an teilnehmende Pflegeeinrichtung sowie an bis zu 100 Praxen mit teilnehmenden NäPa
Abrechnungsfähige Leistungen:
Einschreibung /Teilnahme der Praxis | einmalig je Arzt | 500 € |
Einschreibung eines Patienten | einmalig je Patient je Praxis | 20 € |
Basispauschale | 1x je Behandlungsfall | 15 € |
Intensiviertes Monitoring | 1x je Behandlungsfall | 24 € |
Telemed-Zuschlag NäPa | 1x je Behandlungstag abrechenbar; i. d. R. bis zu 6 Wochen max. 35x je Behandlungsfall | 10 € |
Assistierte Videosprechstunde | abrechenbar für alle eingeschriebenen Patienten je Assistierter Videosprechstunde | 25 € |
NäPa-assistierte Videosprechstunde | abrechenbar für alle eingeschriebenen Patienten je durch eine NäPa assistierte Videosprechstunde | 10 € |
Anschreibung/Teilnahme der Praxis:Teilnahme an Schulungen für Arzt und ggf. NäPa, Förderung der infrastrukturellen Voraussetzungen für Datenübertragung (KIM, eArztbrief, eNachricht) und Videosprechstunde (Hardware), Anlegen der Praxis auf der Telehealth-Plattform (THP), Anpassung der Praxisorganisation
Einschreibung eines Patienten: Auswahl geeigneter potenzieller Teilnehmer, Aufklärung und Beratung des Patienten, ggf. des Betreuers zur Teilnahme, Abstimmung mit der betreuenden Pflegeeinrichtung, Unterzeichnung, Entgegennahme und Archivierung der Teilnahmeerklärung der Patienten, Anlegen eines Patienten-Account in der THP
Basispauschale: Etablierung standardisierter Kommunikationsinhalte mit der betreuenden Pflege unter Nutzung der THP; Entgegennahme und Bearbeitung der Anfragen und Mitteilungen der kooperierenden Pflege sowie ggf. Auslösen notwendiger Interventionen
Intensiviertes Monitoring:Auftragan die Pflegeeinrichtung zum intensivierten Monitoring in der THP, Festlegung der ausschlaggebenden Erkrankung (Diabetes m., Herzinsuffizienz, COPD, Morbus Parkinson oder Schmerzzustände; chronischer Verlauf mit veränderlicher Ausprägung sowie daraus ergebener Instabilität), des Erhebungszeitraums (i.d.R. bis zu 6 Wochen), der Erhebungszeitpunkte (Berücksichtigung der Präsenzzeiten der Pflege), der notwendigen Vitaldaten (siehe Telemed-Rucksack) und Assessmentberichte, Festlegung patientenindividueller Schwellwerte der Parameter, der technisch auszulösenden Aktivitäten bei Schwellwertüberschreitung und des scalierbaren Berichtszeitraums (Tages-, Wochen-, Monatsprofile) für erfasste und dokumentierte Parameter sowie kontinuierliche Sichtung der zur Verfügung gestellten Informationen/Berichte und Auslösen notwendiger Interventionen
Telemed-Zuschlag NäPa: Zuschlag beim Einsatz der Nichtärztlichen Praxisassistenz (NäPa) der Praxis, wenn der Telemed-Rucksack zur Messung und Erfassung der Vitalparameter entsprechend der ärztlichen Anordnung in der Häuslichkeit eingesetzt wird, da die Pflegeeinrichtung nicht die notwendige Datenerhebung gewährleistet
Assistierte Videosprechstunde:Behandlungsbezogener Austausch zwischen Patient, Arzt und Pflege, der dem Arzt eine umfassende fachliche, als auch patientenseitigen Einschätzung des Behandlungsgeschehens ermöglicht; Ergänzung/Abschluss der Diagnostik oder Beauftragung eines Intensivierten Monitorings sowie Festlegung der Therapie; Terminabstimmung über die THP/eArztbrief
NäPa-assistierte Videosprechstunde: Zuschlag bei Durchführung einer durch die NäPa assistierten Videosprechstunde (in Vertretung der Pflege) für den zeitlichen Mehraufwand der NäPa in der Häuslichkeit des Patienten
Obligate Schulung: Absolvierung einer verpflichtenden online-Medizinprodukteschulung der vitaphone GmbH für teilnahmebereite Hausärzte und NäPa; THP und Telemed-Rucksack sind zertifizierte Medizinprodukte; Bereitstellung der Zugangsdaten im Rahmen des Prozesses der Abrechnungsgenehmigung; Information der vitaphone GmbH an die KVSA über erfolgreichen Abschluss der Schulung
Abrechnungsgenehmigung: Bescheid der KVSA über die Berechtigung der Abrechnung vertragsspezifischer Leistungen nach Vorliegen aller Teilnahmevoraussetzungen (Teilnahmeerklärung, Hausarzt, Projektregion, erfolgreiche Medizinprodukteschulung, ggf. genehmigte NäPa und deren erfolgreiche Medizinprodukteschulung)
Weitere Informationen erhalten Sie auch unter www.comm4care.de.
Projektflyer
- Projekt Comm4Care - Flyer